Voraussetzung
-
keine
Zielgruppe
Beschäftige,
-
aus der öffentlichen Verwaltung, die am nützlichen Einsatz neuer Technologien in ihren Bereichen interessiert sind.
Lernziel
Die Teilnehmenden sollen
-
die aktuellen Entwicklungen und Stand im Bereich Technologieeinsatz kennenlernen;
-
konkrete Umsetzungen von neuen Technologien nachvollziehen;
-
die Voraussetzungen, aber auch die Konsequenzen daraus verstehen;
-
verschiedene Methoden und Werkzeuge auf ihren eigenen Bereich anwenden und Konzepte zur Umsetzung erarbeiten;
-
in Workshops eigene Überlegungen für einen möglichen Einsatz anstellen und die Ergebnisse zu Diskussion stellen.
Hinweis
Diese Veranstaltung findet in einem Blended Learning Format statt. Der 1. Tag findet vor Ort in der Heesenstr. statt. Der 2. Tag findet als Web-Seminar statt.
Zwischen Tag 1 und Tag 2 sollen die Teilnehmenden einen Vorschlag zur Anwendung der vorgestellten Technologien in ihrem eigenen Bereich vorbereiten. Dieser Vorschlag wird am 2. Tag bearbeitet und ggf. ergänzt.
Inhalt
-
Präsentation von aktuell eingesetzten neuen Technologien, u. a.
-
Cloud Computing
-
Virtualisierung
-
Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen
-
Blockchain
-
Process Mining
-
IOT (Internet Of Things)
-
-
Darstellung der Funktionsweise
-
Rahmenbedingungen/Voraussetzungen
-
potentielle oder reale Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung
-
Beispiele aus dem europäischen und internationalen Umfeld
-
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
-
Erarbeitung einer möglichen Anwendung in den einzelnen Bereichen
-
Workshops und Diskussionsrunden, um die Anwendung von neuen Technologien möglichst realitätsnah zu vermitteln bzw. zu verstehen