Voraussetzung
-
Seminar "Grundlagen der Programmierung"
-
Empfohlene Belegung: 1. Semester
Zielgruppe
Beschäftige,-
die dual Studierende bei IT.NRW sind.
Lernziel
Die Teilnehmenden sollen-
die Prinzipien von OOP kennen und verstehen lernen,
-
Objekte instanziieren und verwenden können,
-
einfache Klassenstrukturen verstehen und entwerfen,
-
Sichtbarkeiten gemäß OOP-Prinzipien wählen,
-
Exceptions werfen und behandeln,
-
gleichartige Objekte mit hoher Anzahl verwalten können.
Hinweis
Inhalt
-
Kurze Wiederholung der Sprachelemente der prozeduralen Programmierung und wie dies in Java und C# aussieht
-
Definition OOP
-
Vergleich zur Prozeduralen Programmierung
-
Klassendeklaration, Felder und Methoden, Objekt als Instanz einer Klasse
-
Prinzip der Datenkapselung, Konstruktoren, Namensräume
-
Sichtbarkeit von Klassen, Methoden und Variablen
-
Statische Klassen
-
Beziehungen zwischen Klassen (Spezialisierung - Aggregation - Assoziation), visualisiert in UML (ohne genaue Darstellung von UML)
-
Objekte als Parameter von Funktionen (hier unterscheiden sich C# und Java
-
Klassenhierarchien, Vererbung, Polymorphismus und Überladung
-
Interfaces (Schnittstellen)
-
Ausnahmebehandlung innerhalb von Programmen und Klassen (Exceptions, gerne auch mit Unterscheidung RuntimeException / CheckedException)
-
Arrays von Objekten & Collections (Lists, Maps, Sets)