Interkulturelle Kompetenz - Basis

Dauer der Veranstaltung
8 UE an 1 Tagen
Level
Basis

Voraussetzung

  • keine

Zielgruppe

Beschäftige,
  • die erfahren möchten was genau Vielfalt auf individueller und gesellschaftlicher Ebene bedeutet

  • die wissen möchten, wie wir Vielfalt nutzen können

  • die Ihre interkulturelle Kompetenz erweitern möchten

Lernziel

Die Teilnehmenden sollen
  • befähigt werden, vielfältige Perspektiven und Unterschiede produktiv zu nutzen und Denkmuster zu hinterfragen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Hinweis

Inhalt

  • Wie können wir Vielfalt in Bezug auf Sprachen, Religionen, Nationalitäten, körperliche Fähigkeiten und Altersgruppen produktiv nutzen?

  • Warum neigen wir dazu, Menschen in „Schubladen“ zu stecken, und wie wirkt sich dieses Denken auf unser Verhalten aus?

  • Welche Strategien gibt es, um diskriminierendes Denken und Handeln im Alltag und im beruflichen Umfeld zu erkennen und abzubauen?

  • Wie können wir durch Reflexion unserer eigenen Haltung neue, inklusivere Denkmuster entwickeln?

  • Inwiefern können wir durch die Förderung von Vielfalt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Arbeit in diversen Teams und den Alltag positiv beeinflussen?

  • Welche Rolle spielt Digitalisierung in diesem Kontext?

Bei Fragen zu dem Seminarprogramm sowie zu Bildungspfaden wenden Sie sich bitte an das
Bildungsmanagement
Merdzana Mrzljak
0211 9449-6016