-
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 des Geschäftsbereichs Statistik von IT.NRW.
Voraussetzung
-
keine
Zielgruppe
Beschäftige,-
der Laufbahngruppe 2.2 des Geschäftsbereichs Statistik von IT.NRW.
Lernziel
Die Teilnehmenden sollen-
lernen, wertschätzend und klar kritisches Feedback zu geben;
-
lernen, konflikthafte Feedbackgespräche zu meistern, dabei herausfordernde Themen wirksam zu adressieren;
-
lernen, wirksam positives Feedback zu geben
Hinweis
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 des Geschäftsbereichs Statistik von IT.NRW.Inhalt
-
Einführung
-
Feedback geben -erlebte Herausforderungen und persönliche "Best Practices": Austausch und Sammeln
-
-
Dem Feedback Kraft geben
-
Über emotionale Reaktionen sprechen
-
Über starke Erwartungen sprechen
-
"4W": Wahrnehmung, Wirkung, Wichtig, Wunsch
-
-
Positives Feedback geben
-
"4W" für positives Feedback nutzen
-
"WISH" als Modell für identitätsstärkendes Feedback nutzen
-
-
Kritisches Feedback "verträglich" machen
-
Psychologische Sicherheit in Gesprächen: Was ist das? Warum ist sie wichtig?
-
Gesprächstechniken, die Sicherheit fördern
-
Cooling-down-Kontrastieren
-
Spannungen aus der Vorgeschichte klären
-
Zukunfts- und Lösungsorientierung erlebbar machen
-
Offene Fragen stellen
-
-
-
Alles zusammenbringen: "SAIL"
-
Ein ganzheitliches Leitmodell und Werkzeug für kritisches Feedback kennenlernen
-
-
IT.NRW-spezifische Gesprächssimulation
-
Das "SAIL" Modell und Feedback-Tool praktisch nutzen
-
-
Eskalationsstufen
-
"SAIL" auf unterschiedlichen Eskalationsstufen
-
Techniken zur Dosierung des Feedbacks
-
Übung
-
-
Feedback und Vertrauen
-
Übung "Vertrauensdreieck"
-
Vertrauen und Beziehungskredit
-
Neue Perspektiven auf das Feedbackgespräch
-
Positive Führung ("PARIS") als Treiber von Vertrauen
-