-
Projekterfahrung im agilen Umfeld/in der (Software-)Produktentwicklung ist von Vorteil.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie ...
-
am agilen Projektmanagement interessiert sind und die Ansätze zur agilen Planung und Steuerung in ihren Projekten anwenden wollen;
-
in ihrer Abteilung zum Product Backlog Management beitragen, z. B. Produkt- und Projektmanager, Requirements Engineers/ Anforderungsmanager, Architekten, Teamleiter und IT-Manager.
Sie ...
-
lernen anhand praktischer Übungen, wie Produktentwicklung in agilen Organisationen mit Hilfe des Scrum Rahmenwerks funktioniert.
-
verstehen, welche Aufgaben Product Owners haben und wie sie mit weiteren Projektbeteiligten sowie mit Kunden und Auftraggebern zusammenarbeiten.
-
lernen, wie sie die Rolle des Product Owners optimal ausüben, um den höchsten "Return on Invest" zu erhalten, z. B. das Erstellen einer Produktvision und das Verfeinern und Priorisieren von Anforderungen sowie das Pflegen des Product Backlogs.
-
werden auf die optionale Zertifizierung zum Scrum Product Owner gemäß Scrum.org vorbereitet.
-
Wie hängen Agile Werte und Selbstorganisation zusammen?
-
Wie hängt Agilität und Selbstorganisation zusammen?
-
Was macht agile Produktentwicklung aus?
-
Was sind Scrum Artefakte?
-
Was sind Scrum Ereignisse?
-
Welche Rollen gibt es im Scrum Team?
-
Was sind Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Product Owners im Scrum Team und in der Organisation?
-
Was sind häufig genutzte Praktiken?
-
Was sind Burn-down-Charts?
-
Wir empfehlen vorab den Besuch der Veranstaltung "Einführung in Scrum". Die Teilnahme an diesem Seminar bereitet auf die optionale Prüfung zum Scrum Product Owner nach scrum.org vor. Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Seminars, Sie können diese selbstständig im Nachgang online ablegen; die Kosten werden nicht von der IT Aus- und Fortbildung getragen und die Prüfung wird nicht von der IT Aus- und Fortbildung organisiert. Klären Sie die Kostenübernahme und das weitere Vorgehen mit Ihren Vorgesetzten.
-
Zur Seminarvorbereitung sollte sich zudem vorab mit dem Scrum-Guide (bevorzugt in englischer Sprache) beschäftigt werden: https://www.scrumguides.org/index.html