IT-Fortbildung NRW
Digitale Kompetenz

Enterprise Architecture Management - Basis (Blended Learning)

Level
Basis
Dauer der Veranstaltung
24 UE an 4 Tagen
Wirkungsgrad
Kennen
  • keine

Hier sind Sie richtig, wenn Sie ...

  • aus dem IT-Management sowie auf Seite der Auftraggebenden, die am Thema und einem möglichen Einsatz innerhalb ihres Bereichs interessiert sind;

  • IT-Verantwortliche, IT-Projektmanager, IT-Betreiber und Software-Entwickler die an einem vertiefenden Blick auf den Zusammenhang zwischen Anforderungen, Beschaffung und Entwicklung von Informationssystemen interessiert sind.

Sie ...

  • einen Überblick über die Aufgaben und Artefakte des EAM zwecks optimaler Ausrichtung der IT an die Nutzer- und Kundenbedarfe erhalten;

  • ein Grundverständnis von Anforderungserhebung, Bebauungsplan und Standardisierung zur Bewältigung komplexer IT-Landschaften erlangen;

  • Grundkenntnisse in der Erstellung und Interpretation von EAM-Modellen auf Basis der etablierten ArchiMate-Sprache erlernen.

  • Was sind Ziele und Aufgaben des Enterprise-Architecture-Managements (EAM)?

  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Unternehmensvision, IT-Strategie und EAM?

  • Wie kann die Anforderungserhebung von IT-Bedarfen anhand von Use-Cases durchgeführt werden?

  • Wie funktioniert die Konzeptionierung von Unternehmensarchitekturen, die Planung und Dokumentation von Transformationsprojekten oder die Modellierung von Unternehmensarchitekturen?

  • Wie kann durch die Verwendung von Standardisierung und "Building-Blocks" eine effiziente und kosteneffektive Entwicklung von IT-Systemen sichergestellt werden?

Diese Veranstaltung findet in einem Blended Learning Format statt. Der erste und der letzte Tag finden vor Ort in Düsseldorf (Heesenstr.) statt. Die übrigen Tage finden als Web-Seminar statt. An zwei Tagen werden optionale virtuelle Sprechstunden von dem Dozierenden angeboten, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können.
Kontaktdaten
Bildungsmanagement
Gebühren für Nichtlandesbedienstete
600,00€ (Netto)