-
"Programmierung - Basis" oder vergleichbare Kenntnisse in Programmierung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie ...
-
eine objektorientierte Sprache kennenlernen wollen.
-
Programme in Java erstellen.
Sie ...
-
können den objektorientierten Ansatz von Java anwenden.
-
können die im Laufe von Versionen hinzugekommenen Sprachfunktionen von Java sowie die grundlegenden Bibliotheken nutzen.
-
Woche 1 (4 Tage Präsenz)
-
Wie sehen Datentypen, Variablendeklaration, Operatoren, Ablaufstrukturen und Funktionen in Java aus?
-
Wie erfolgen die Deklaration von Klassen und das Erzeugen und Referenzieren von Objekten?
-
Was sind Arrays in Java?
-
-
Woche 2 (4 Tage Präsenz)
-
Was bedeuten Vererbung und Polymorphie in dem objektorientierten Ansatz?
-
Wofür werden Abstrakte Klassen und Interfaces eingesetzt?
-
Was sind eingeschachtelte Typerklärungen?
-
Wie funktioniert die Ausnahmebehandlung?
-
Wofür kann man Objektsammlungen (Collection, Map und Set) nutzen?
-
-
Woche 3 bis 5 (9 Vormittage Online)
-
Wie vermeiden generische Typen und Methoden Programmierfehler?
-
Wie werden Enumerationen erstellt und eingesetzt?
-
Welche Möglichkeiten bietet das Reflection-API?
-
Wozu dienen Annotationen?
-
Womit kann eine Ausführung als Multithreading umgesetzt werden?
-
Wozu dienen Functional Interfaces und wie erfolgt deren Umsetzung als Lambda-Ausdrücke und Methodenreferenzen?
-
Wie erfolgt die Verarbeitung mit Streams?
-
Welche weiteren Möglichkeiten besitzt Java noch?
-
-
Dieses Seminar geht über mehrere Wochen und besteht aus Präsenzteilen sowie einer Reihe von Onlinesitzungen.
-
Bitte berücksichtigen Sie für die Zeitplanung, dass Sie zwischen den einzelnen Blöcken bzw. den Onlinesitzungen selbstständig leichte Übungsaufgaben bearbeiten werden.
-
Für den Onlineunterricht wird eine Java-Entwicklungsumgebung benötigt.