-
Vertiefte Kenntnisse im agilen oder klassischen Projektmanagement sind erforderlich!
Hier sind Sie richtig, wenn Sie ...
-
des öffentlichen Dienstes
Sie ...
-
lernen, Risiken in Projekten rechtzeitig zu erkennen, um ein effektives Risikomanagement zu betreiben (einhalten des Budgets, der Zeitvorgaben und der Qualität);
-
lernen, die Risiken qualitativ und quantitativ zu analysieren, zu bewerten, in der Projektplanung zu berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen zur Risikovermeidung, Risikominimierung und Risikotransferierung einzuleiten;
-
lernen die relevanten Faktoren für das Controlling erfolgreicher IT-Projekte kennen;
-
durch intensive, praxisorientierte Übungen unterstützen, Projektverläufe richtig einzuschätzen und durch die Anwendung erfolgreicher Risikostrategien positiv zu beeinflussen. Feedbacks zu den Übungen reflektieren die Umsetzung des Gelernten und sollen für den Projektalltag nachhaltig unterstützen.
-
Was sind Definitionen/Aufgabenbereiche des Projektcontrollings?
-
Welche Besonderheiten von Projektcontrolling und Risikomanagement gibt es in verschiedenen Projekten?
-
Unterschiede zwischen IT-Projekt und anderen Projekten
-
Unterschiede zwischen konventionell abgewickelten Projekten und agiler Vorgehensweise(Unterpunkte eglassen)
-
-
Wie funktioniert die Projektsteuerung und -verfolgung bei konventionellen Projekten?
-
Berichtswesen als Grundlage für die Projektsteuerung
-
Ad hoc-Störungen im Projektverlauf und Steuerungsmaßnahmen
-
Methoden für die Ursachenanalyse (FMEA, SWOT-Analyse)
-
Change-Management im Projekt
-
Typische Störungen im Projektverlauf und präventive Maßnahmen
-
Fortschrittskontrolle (inhaltlich)
-
Verfolgung von Aufwänden und Kapazitäten
-
Personelle Leitung von Projekten (Exkurs)
-
-
Wie funktioniert die Projektsteuerung bei agilen Projekten?
-
Reporting im agilen Vorgehen (daily stand up)
-
Fortschrittskontrolle (burn down-Chart, Kanban-Board)
-
Impediments (Issues) und der Umgang mit ihnen
-
-
Was sind Indikatoren für den Projektverlauf?
-
Was beinhaltet das Risikomanagement?
-
Kritikalität und Risiko
-
Au.au einer Risikomanagementsystematik
-
System- und projektorientierte Risikoanalyse
-
Umgang mit Risiken (Akzeptanz, Vermeidung, Verminderung, Übertragung)
-
-
Was beinhaltet die Projektverlaufsdokumentation?