IT-Fortbildung NRW
Digitale Kompetenz

Python - Spezialisierung: Künstliche Intelligenz 2 - Deep Learning in der Praxis

Level
Spezialisierung
Dauer der Veranstaltung
14 UE an 2 Tagen
Wirkungsgrad
Wissen
  • Die teilnehmende Person (TN) hat Kenntnisse in Python (Seminar Python Grundlagen)

  • Sie kann ein Python Skript öffnen, editieren und in Spyder oder Jupyter Notebook ausführen

  • Sie kann Daten von der Festplatte mit Python einlesen (pandas)

  • Sie kennt normalverteilte Zufallsvariablen und weiss, was eine Varianz/Standardabweichung und ein Erwartungswert ist

  • Sie hat am Seminar "Python - Spezialisierung: Künstliche Intelligenz 1 - Maschinelles Lernen in der Praxis" o.ä. teilgenommen und kann bereits mit PyTorch umgehen (Beherrschung von Tensoren, Netzarchitekturen, Hyperparametern)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie ...

  • mit Python Deep Learning in Form von Convolutional Neural Networks (CNN) umsetzen wollen, um Bilder / Fotos zu erkennen und weiter zu verarbeiten

  • damit Texte maschinell sinnvoll einlesen und verarbeiten wollen (Texte kategorisieren, analysieren bis hin zur Corpus Analyse, Sentiments erkennen, Kodierungstechniken auf dem Weg zu ChatPGT nachvollziehen)

Sie ...

  • lernen den theoretischen Hintergrund der genannten Methoden soweit notwendig kennen

  • können praktische Probleme mit Hilfe der genannten Python Pakete lösen und Prototypen entwickeln

  • können konkret: Multi-Layer-Perceptrons, isnbes. CNN, trainieren und danach ausrollen

  • Basiswissen Bildverarbeitung: Feature Detection mit Convolution, Pooling, Dimensionsreduktionen im Lichte gewählter Parameter wie Stride u.a.,

  • Populäre Filtertypen: Gaussian Blurr u.a.

  • Berühmte CNN: LeNet u.a.

  • Cross Entropy, XAI, Saliency Maps

  • Generative Adversarial Networks & CNN

  • FALLSTUDIEN: Unterscheide Brillenträger, baue Bildgeneratornetz und nutze Vektorarithmetik im latenten Raum um Bilder zu mischen

  • Basiswissen Textverarbeitung: Tokenization Tricks, Count Based Vectorizers, Naive Bayes

  • Dense Vectorizers, Word2Vec

  • historische Computerlinguistik, Sentiment Analysis, VADER

  • FALLSTUDIE: Training Word2Vec auf Romanauszügen, Auswertung der Distanzen,

  • Attention in der Urform und Weiterentwicklungen (cross/causal attn, scaling u.a.), Abgrenzung zu festen Gewichtungen

  • Weitere Wesensmerkmale der Transformer Architektur (Normalisierungslayer, Positional Encoding, u.a.)

  • FALLSTUDIE: Wir trainieren ein Large Language Model (LLM) anhand eines Romans

  • GELU, Masking, Ressourcenmonitoring

  • FALLSTUDIE: Wir laden ChatGPT2 herunter und vergleichen seine Performance mit unserem LLM

  • FALLSTUDIE: Wir bauen unser eigenes DeepL

  • EU KI Verordnung, KI-Möglichkeiten für das BKA

  • Tiefenanalyse BERT & ChatGPT, Fine Tuning LLM, x-shot Learning

  • Grenzen und Möglichkeiten LLM, Ausblick: Interview mit ChatGPT Chefentwickler Turley

  • Das Seminar wird von Prof. Dr. Frank Lehrbass durchgeführt.

Kontaktdaten
Bildungsmanagement
Gebühren für Nichtlandesbedienstete
300,00€ (Netto)