IT-Fortbildung NRW
Digitale Kompetenz

SAfIR Mod. 3 – Bestellwesen in SAfIR bei IT.NRW (Web-Seminar)

Dauer der Veranstaltung
10 UE an 2 Tagen
  • Sie benötigen und bitte überprüfen Sie dies selbstständig, ob

    • die SAP GUI auf Ihrem Dienstlaptop installiert ist,

    • SAfIR-Berechtigungen vorhanden sind,

    • ggfs. auch die Berechtigung für das Controlling Portal.

  • Eine fehlende Installation und fehlende Berechtigungen sind von Ihnen spätestens nach Eingang der Seminareinladung vor Seminarbeginn zu beantragen.

  • Sie navigieren sicher in SAP (Basiswissen durch M1 vermittelt oder durch mehrjährige Anwendung von SAP) und kennen bereits die Prozessabläufe der Planung (Teilnahme aus Modul 2 zwingend erforderlich)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie ...

  • als Kostenträger- und/oder Kostenstellenverantwortliche oder deren Unterstützung regelmäßig SAfIR nutzen und Bestellanforderungen (BAnfen) auslösen.

Sie ...

  • können aus dem internen Auftrag in SAP BAnfen generieren und den Bestellprozess einleiten;

  • sind in der Lage, fachlich zu beurteilen, welche Art von Beschaffung ausgelöst werden muss (investive oder konsumtive Beschaffung);

  • erkennen, in welchem Status sich der Bestellprozess befindet;

  • können Korrekturmöglichkeiten von BAnfen identifizieren und soweit möglich selbst umzusetzen.

  • Welches allgemeine Wissen benötige ich rund um den Bestellprozess in SAP?

  • Wie plane ich Materialien korrekt auf dem internen Auftrag?

  • Wie löse ich BAnfen aus?

  • Wie kann ich die Erstellung des 111EU-Formulars in SAfIR erleichtern?

  • Wie verläuft der Bestellprozess nach dem Auslösen einer BAnf?

  • Wie betrachte ich den aktuellen Status einer Bestellanforderung (BAnf) und einer Bestellung?

  • Was muss ich über BAnf-Wissen zu Sonderfällen wie Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP), Dauerschuldverhältnisse (DaSV) und jahresübergreifenden Bestellungen wissen?

  • Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es für BAnfen und Bestellungen?

Kontaktdaten
Bildungsmanagement