-
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte von IT.NRW.
Voraussetzung
-
Sie benötigen und bitte überprüfen Sie dies selbstständig, ob
-
die SAP GUI auf Ihrem Dienstlaptop installiert ist,
-
SAfIR-Berechtigungen vorhanden sind,
-
Sie die SAP Launchpad Kachel namens „Controlling Portal“ problemlos aufrufen können.
-
-
Die fehlende SAP Software ist über das Workplace Management (online Beschaffungsportal) zu bestellen.
-
Fehlende SAP GUI und/oder „Controlling Portal“ Zugriffsberechtigungen sind übers Remedy Ticket bei Controlling einzufordern.
-
Es wird dringend empfohlen über einen längeren Zeitraum bereits in SAP gearbeitet zu haben.
-
Es wird davon abgeraten dieses Schulungsmodul M4 direkt im Anschluss an die Module M1 bis M3 zu buchen, da ein solides Basiswissen in der Funktionalität SAfIRs erforderlich ist.
Zielgruppe
Beschäftige,-
von IT.NRW, die Projekt Verantwortung und/oder
-
Kostenstellenverantwortung und/oder
-
Kostenträgerverantwortung und/oder
-
Auftragsverantwortung und/oder
-
Vorproduktverantwortung und/oder
-
Kundenverantwortung innehaben.
Lernziel
Die Teilnehmenden sollen-
innerhalb der grundlegenden Struktur Controlling Portal navigieren,
-
unterschiedliche Transaktionen (TAC) in SAP aufrufen,
-
eigenständig Berichte in SAP und im Controlling Portal erstellen können.
Hinweis
Die Schulungsskripte sollten Sie im Idealfall vor der Schulung von dem SAfIR-InfoPoint herunterladen. Weitere Informationen rund um SAfIR erhalten Sie ebenfalls dort. Link: https://land.sp.nrw.de/team/1062/001/SitePages/Homepage.aspxInhalt
-
zielgerichtete Erstellung kaufmännischer Analysen von Projekt- bis Auftragsebene
-
zielgerichtetes Parametrisieren von komplexen Transaktionen bspw. nach Projekt, Auftragsverantwortung, Referat, Zeitraum uvm.
-
Verständnis für Wirkungszusammenhänge und Monitoring der internen Leistungsverrechnung (Verbrauchsbuchungen)
-
schnelle Einschätzung von Budgetfragen
-
Exportieren von Datensätzen, bspw. nach Excel für weitere Bearbeitung
-
effizientes Arbeiten unter der Verwendung von Layouts und Varianten
-
Nutzung von aktuellen Dashboards, dynamischen und statischen Berichten im Controlling Portal
-
Erstellung eigener Berichte im Controlling Portal